Zum Inhalt springen

Physik für Kinder: Periskop

Das Bild zeigt einen jungen Jungen, der ein Periskop in einem Waldgebiet benutzt. Der Junge ist teilweise hinter einem Baumstamm versteckt, der mit Moos bedeckt ist, während er durch das Periskop schaut. Das Periskop, das der Junge in der Hand hält, ist einfach gestaltet, vermutlich aus Kunststoff, und hat eine längliche Form mit einem grünen Rand an den Enden.

Der Junge schaut konzentriert durch das Periskop, als ob er etwas in der Ferne beobachtet. Die Umgebung ist dicht bewaldet, mit grünem Laub und weichem, moosigem Untergrund, was darauf hindeutet, dass der Ort ruhig und naturbelassen ist. Das Bild fängt eine spielerische und abenteuerliche Atmosphäre ein, während der Junge die Umgebung durch das Periskop erkundet.

Materialien:

  • Zwei kleine Handspiegel
  • Eine lange Papprolle (zum Beispiel von einer leeren Küchenpapierrolle)
  • Klebeband
  • Ein Bastelmesser (Bitte einen Erwachsenen um Hilfe!)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung eines Periskops. Das Periskop ist als langes, vertikales Rohr dargestellt, das an zwei Stellen abgeschrägte Spiegel enthält. Der Lichtweg wird durch grüne Pfeile angezeigt:

Oberer Spiegel: Der Lichtstrahl (in diesem Fall repräsentiert durch einen Basketball) trifft auf den oberen Spiegel, der in einem 45-Grad-Winkel positioniert ist. Der Lichtstrahl wird in das Innere des Periskops reflektiert und nach unten geleitet.

Unterer Spiegel: Der Lichtstrahl trifft auf den unteren Spiegel, der ebenfalls in einem 45-Grad-Winkel positioniert ist. Dieser Spiegel reflektiert das Licht nach außen, sodass es auf das Auge des Betrachters trifft.

Der Betrachter kann durch das Periskop sehen, obwohl sich das betrachtete Objekt nicht in direkter Sichtlinie befindet, was das Funktionsprinzip eines Periskops verdeutlicht.
  1. Vorbereitung:
    • Lege alle Materialien bereit.
    • Bitte einen Erwachsenen, dir bei den Schnitten mit dem Bastelmesser zu helfen.
  2. Löcher in die Papprolle schneiden:
    • Lass dir von einem Erwachsenen helfen, zwei quadratische Löcher in die Papprolle zu schneiden.
    • Schneide ein Loch oben am Rand der Papprolle und ein weiteres unten auf der gegenüberliegenden Seite.
    • Die Löcher sollten ungefähr die Größe der Spiegel haben.
  3. Den ersten Spiegel einsetzen:
    • Nimm einen der Handspiegel und schiebe ihn vorsichtig in das untere Loch der Papprolle.
    • Der Spiegel soll schräg nach oben zeigen, also kippe den oberen Rand des Spiegels leicht nach hinten.
    • Befestige den Spiegel mit Klebeband, damit er nicht herausfällt.
  4. Den zweiten Spiegel einsetzen:
    • Jetzt nimm den zweiten Spiegel und schiebe ihn in das obere Loch der Papprolle.
    • Dieser Spiegel soll schräg nach unten zeigen, also kippe den oberen Rand des Spiegels leicht nach vorne.
    • Befestige den Spiegel ebenfalls mit Klebeband.
  5. Überprüfen:
    • Achte darauf, dass beide Spiegel in einem Winkel von ungefähr 45 Grad stehen. So können sie das Licht richtig reflektieren.
  6. Ausprobieren:
    • Halte die Papprolle so, dass das obere Ende über einen Zaun oder um eine Ecke schaut.
    • Schau durch das untere Ende der Papprolle und sieh, was der obere Spiegel dir zeigt!

Was passiert?

Wenn du durch das Periskop schaust, siehst du das, was sich über dir oder hinter einem Hindernis befindet. Das Licht trifft auf den oberen Spiegel, wird zum unteren Spiegel weitergeleitet und von dort in dein Auge reflektiert. So kannst du über Hindernisse schauen!

Siehe auch  Der Quantensprung: Ein massiver "Quantenkater" aus Saphirkristall

Viel Spaß beim Bauen und Entdecken!

Tipp für weitere Bastelprojekte: Grids Bastelecke

Die DIY-Plattform „Grids Bastelecke“, einst eine beliebte Anlaufstelle für einfache Bastelprojekte, durchläuft derzeit eine bemerkenswerte Transformation, die viele Stammnutzer überrascht hat. Dieser Artikel untersucht die jüngsten Veränderungen und ihre möglichen Hintergründe.

Rückblick und aktuelle Veränderungen

Das Bild zeigt einen visuellen Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Logo von "Grids Bastelecke". Links sieht man das alte Logo, das aus einem roten, cartoonartigen Symbol besteht, das an einen Apfel erinnert, mit dem Schriftzug "Grids Bastelecke" in einer verspielten, handschriftlichen Schriftart.

Rechts ist das neue, modernere Logo zu sehen. Es zeigt ein stilisiertes Haus in Weiß und Gelb auf einem dunkelblauen Hintergrund, mit dem Schriftzug "GRIDS Bastelecke" in klarer, professioneller Typografie. Der Pfeil zwischen den beiden Logos symbolisiert die Entwicklung und Modernisierung der Marke.

„Grids Bastelecke“ war ursprünglich bekannt für kinderfreundliche Bastelprojekte und einfache DIY-Anleitungen. Mit einem verspielten Design zog die Website vor allem Familien und Anfänger an. In letzter Zeit haben sich jedoch sowohl das Erscheinungsbild als auch die Inhalte der Plattform stark verändert. Ein neues, professionelleres Logo und eine Ausweitung der Themen auf komplexere Bau-, Dekorations- und Gartenprojekte deuten auf eine Neuausrichtung hin, die sich stärker an Heimwerker und Wohnraumgestalter richtet.

Möglicher Betreiberwechsel

Ein fehlendes Impressum und die Nutzung der Wayback Machine lassen vermuten, dass „Grids Bastelecke“ möglicherweise einen Wechsel im Management oder eine komplette Neuausrichtung erfahren hat. Die Website war Anfang 2024 nach einer längeren Offline-Phase wieder aktiv, was auf tiefgreifende Veränderungen hindeutet.

Gründe für die Neuausrichtung

Die Veränderung könnte auf Markttrends zurückzuführen sein, die eine Erweiterung des inhaltlichen Angebots erforderten, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Auch wirtschaftliche Überlegungen könnten eine Rolle gespielt haben, um die Plattform für neue Nutzer attraktiver zu machen.

Fazit

„Grids Bastelecke“ durchläuft einen bedeutenden Wandel, der die Plattform neu positioniert und neue Zielgruppen anspricht. Die weitere Entwicklung bleibt spannend und bietet den Nutzern erweiterte Möglichkeiten für kreative Heimwerkerprojekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert